Mattenbach News

«Mattenbach Arbeitsintegration»

Mattenbach Arbeitsintegration

Wir sind für Sie da!

Die Webseite befindet sich im Aufbau, weitere Infos folgen in Kürze.

 

Inklusion

Wer ist die «Mattenbach Arbeitsintegration»?

Die Mattenbach-Gruppe ist eines der drei führenden Schweizer Print- und Medienhäuser. Ab Sommer 2021 wurde bei der Mattenbach-Gruppe als Pilotprojekt die Abteilung Co-Packing aufgebaut, die Dienstleistungen auf Basis niederschwelliger Handarbeitstätigkeiten anbietet. Als schnell wachsende Unternehmensgruppe haben wir festgestellt, dass eine grosse Nachfrage nach Arbeitsversuchen besteht, und uns daraufhin intensiver mit dem Thema Arbeitsintegration beschäftigt.

Dabei wurde ersichtlich, dass wir die Möglichkeit haben, ein einzigartiges Modell für die Arbeitsintegration anzubieten, dass bis anhin in dieser Form noch nicht existierte. So haben wir die Division «Mattenbach Arbeitsintegration» gegründet, um Menschen bei der (Wieder-)Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt zu begleiten.

Was macht die «Mattenbach Arbeitsintegration»?

Wir begleiten Menschen mit psychischen und/oder physischen Einschränkung in ihrem Eingliederungsprozess. Die Mattenbach-Gruppe stellt ihre Ressourcen zur Verfügung, um die betroffenen Menschen für den ersten Arbeitsmarkt «fit» zu machen. Dies wird individuell mit den Teilnehmenden, den Eingliederungsberatenden und den Job Coaches geplant.

Wie setzt die «Mattenbach Arbeitsintegration» den Integrationsauftrag um?

Wir haben die Möglichkeit, auf dem ersten Arbeitsmarkt sowohl Integrations- als auch berufliche Massnahmen durchzuführen. Dabei begleiten wir die Teilnehmenden auf der Grundlage der Vorgaben und Ziele, die mit den Teilnehmenden und Zuweisenden vereinbart wurden. Oberste Priorität hat die Bereitschaft der Teilnehmenden, sich den zukünftigen Herausforderungen des ersten Arbeitsmarkts zu stellen.

Um einen Eingliederungsprozess zu starten, wenden sich die Teilnehmenden oder Zuweisenden an unser Intake und vereinbaren ein Erstgespräch. Danach entwickelt sich die Entscheidung, wie eine Zusammenarbeit mit dem Ziel der Eingliederung beginnen soll. Die jeweilige Zielvereinbarung dient als Leitplanke für den Eingliederungsprozess, bei dem die Job Coaches in regelmässigem Austausch mit den Zuweisenden stehen.

Ein erfolgreicher Eingliederungsprozess endet mit einer Festanstellung. Optimal wäre eine Anstellung der Teilnehmenden an den verschiedenen Standorten der Mattenbach-Gruppe. Sollten wir zu diesem Zeitpunkt keine offene Stelle innerhalb der Mattenbach-Gruppe haben, versuchen die Job Coaches den Teilnehmenden im Kundennetzwerk der Mattenbach-Gruppe zu vermitteln.

Simon Perucchi

Simon Perucchi
Bereichsleiter Agogik und Intake
Dipl. Sozialpädagoge HF / Berufsbildner
Kontakt

Reto Hill

Reto Hill
Bereichsleiter Arbeitsintegration
Sozialarbeiter FH / Job Coach
Kontakt

 

Angebot

Unsere Angebote sind vielfältig und auf individuelle Bedürfnisse angepasst.

Arbeitsintegration

Aufnahmeverfahren

  • Telefonische Anfrage – Zuweiser oder Teilnehmende
  • zusenden des Bewerbungsdossiers
  • Überprüfung des Bewerbungsdossiers
  • Einladung zu einem Vorstellungsgespräch
  • Rundgang in der Firma (Produktion)
  • vereinbaren von Schnuppertage
  • Auswertung der Schnuppertage sowie Rückmeldung an Zuweiser
  • Start der Massnahme

Bei den Vorlehren arbeitet die Mattenbach Arbeitsintegration mit der MVI Training GmbH zusammen.
Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Weiterbildung | MVI Training | Uster

Einsatzplätze

Wiedereingliederung

Integrationsmassnahmen:

  • Co-Packing (niederschwellige handwerkliche Tätigkeiten)

Berufliche Massnahmen:

  • Co-Packing (niederschwellige handwerkliche Tätigkeiten)
  • Printmedienverarbeitung
  • Hauswartung / technischer Dienst
  • Administration und Empfang (Situativ)
  • IT-Support (Situativ)

Ausbildungen

EFZ Ausbildung mit Eingliederungsmassnahme

  • Polygraf/-in EFZ
  • Medientechnologe/-technologin,
    Fachrichtung Printmediatechnik EFZ
  • Medientechnologe/-technologin,
    Fachrichtung Print EFZ
  • Druckausrüster/in EFZ

EBA Ausbildung mit Eingliederungsmassnahme

  • Printmedienpraktiker/in
  • Logistiker/in

Vorlehren Ausbildungsvorbereitung mit Eingliederungsmassnahme

  • Printmedienpraktiker/in
  • Logistiker/in

Werte und Haltungen

Leitbild

Durch die gegründete «Mattenbach Arbeitsintegration» haben wir die Möglichkeit mit der Unterstützung der Mattenbach-Gruppe als Arbeitgeber zu leben, dies bringt einen Mehrwert und Nutzen für alle Beteiligten. Wir können als «Mattenbach Arbeitsintegration» und unserem Partner Mattenbach AG eine bis heute nicht dagewesene Möglichkeit in der Arbeitsintegration bieten. Die nahtlose Integration von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen in unsere professionelle Industrielandschaft sehen wir als echte Chance für die Weiterentwicklung der institutionellen Arbeitsintegration. Unser Partner, die Mattenbach AG, hat weiterhin den Unternehmenszweck und bleibt ökonomisch. Die «Mattenbach Arbeitsintegration» nutzt die Ressourcen und legt den Fokus in der dauerhaften sozialen, kulturellen und integrativen Wirkung. Der Mensch steht immer im Fokus!

  • Unsere Werte und Haltungen

  •  

Unsere Teilnehmenden betrachten wir ganzheitlich. Sie haben alle notwendigen Fähigkeiten, um das zu erreichen was sie sich wünschen. Wir begegnen jedem Menschen mit Achtung und Würde. Dies bedeutet den Menschen mit seinen Stärken, Schwächen, Bedürfnissen und Grenzen anzunehmen, um seine Ressourcen eruieren zu können. Wir denken systemisch und sind der Überzeugung, dass unsere Teilnehmenden ein Teil des Systems sind. Sie können sich in verschiedenen Systemen aufhalten und verschiedenen Rollen einnehmen. Das systemische Denken und Handeln erweitert die Handlungsmöglichkeiten in komplexen Situationen durch die Möglichkeit andere Perspektiven mit einzubeziehen.

Für uns ist die Begleitung und Betreuung von Menschen in der (Wieder-) Eingliederung das Ziel. Unser Ziel ist die Menschen vollständig in die Arbeitswelt zu Integrieren. Dies bedeutet auch, dass wir die Teilnehmenden bei uns in Ihrer Selbstwirksamkeit fördern damit sie viele eigenständige Entscheidungen treffen können. Dafür müssen Sich die Fachpersonen sich mit eigenen Ideen und Problemlösungsstrategien zurückhalten. Wir sind der Überzeugung, dass die Teilnehmenden die diesen Schritt bewältigen können längerfristig auch den Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt finden.

Wir sind überzeugt, dass Menschen die von beginn des Arbeitsintegrationsprozesses auf dem ersten Arbeitsmarkt sind längerfristig höhere Chancen haben sich auf dem Arbeitsmarkt wieder Nachhaltig zu Integrieren.

Vision

Von «Integration» sollten wir bei der Mattenbach Arbeitsintegration gar nicht sprechen. Denn das Konzept der Integration geht davon aus, dass die Gesellschaft in zwei Gruppen aufzuteilen ist, eine vorherrschende Mehrheitsgruppe und eine kleine ausserhalb stehender Gruppe, wobei es gilt, die Aussenstehenden in das System der Mehrheit wortwörtlich zu integrieren. Gemäss dem Konzept der Inklusion hingegen werden alle Menschen als gleichberechtigte Individuen angesehen, die von Anfang an und unabhängig von persönlichen Merkmalen oder Voraussetzungen Teil des Ganzen sind.

Integration zielt also auf die Eigenheiten des einzelnen Menschen und verlangt, dass er sich der Mehrheit anpasst, um ein gleichwertiges Mitglied der Gesellschaft zu sein. Inklusion hingegen bewertet nicht die unterschiedlichen Eigenschaften und Voraussetzungen des einzelnen Menschen, sondern nimmt die Vielfalt und die Unterschiede der Menschen als selbstverständlich und grundlegend für die Gesellschaft an. Diese elementare Selbstverständlichkeit wollen wir als «Mattenbächler» auf die Arbeitswelt übertragen.

Angelehnt an das Zitat von Victor Hugo «Eine Vision ist unerlässlich, wenn man die Zukunft gestalten will» verstehen wir die Inklusion als Teil unserer Unternehmensphilosophie. Wir motivieren auch andere Unternehmen sowie Kundinnen und Kunden dazu, Teil dieser Veränderung zu werden.

Der Mensch steht immer im Fokus und soll als Sieger hervor gehen!

 

Nach diesen Ansätzen arbeiten wir

Netzwerk

Zuweiser

  • Gemeinde Neftenbach
  • Gemeinde Seuzach
  • Gemeinde Rümlang
  • Gemeinde Turbenthal
  • Gemeinde Regensdorf
  • Gemeinde Dietikon
  • Gemeinde Andelfingen
  • Gemeinde Gossau
  • SVA Zürich
  • SVA Aargau
  • SVA Schaffhausen

Integrationspartner

  • Arsana GmbH
  • Arsana GmbH
  • Atelier 93 GmbH
  • Beratungsbuffet AG
  • Departement für Justiz und Sicherheit Kt. TG
  • Fachhaus Arbeit nach Mass
  • fokusarbeit AG
  • Ingeus AG
  • Lifetime health GmbH
  • Minira AG
  • Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH Zürich
  • Stadt Winterthur
  • Stellennetz – Stiftung für Arbeitsintegration
  • Stiftung Profil - Arbeit & Handicap
  • Stiftung Wisli
  • Umano AG
  • Wintegra Arbeitsintegration

Qualität

Individueller Wiedereinstieg
Die «Mattenbach Arbeitsintegration» unterstützt Menschen in verschiedenen Lebenslagen beim Einstieg oder Wiedereinstieg in die freie Wirtschaft. Das modular aufgebaute Eingliederungsangebot bietet individuellen Bedürfnissen angepasste Assessments- und Trainingsmöglichkeiten. Angeboten werden eine Begleitung und das Coaching am Arbeitsplatz. Junge sowie Erwachsene können eine auf Sie zugeschnittene Standortbestimmung sowie interne Ausbildungsmöglichkeiten nutzen. Empfänger staatlicher Leistungen werden Schritt für Schritt aus dieser Hilfe, in die berufliche Integration begleitet.

Dafür stehen wir ein
Antrieb und Ziel unseres betrieblichen Handelns ist es, Menschen in ihren Lebenswelten zu unterstützen und individuell zu fördern. Wir helfen Menschen, ihre Ressourcen zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Die Angebote von der «Mattenbach Arbeitsintegration» sind dementsprechend darauf ausgerichtet, Menschen in verschiedenen Lebenslagen eine Teilhabe in die Gesellschaft über Arbeit zu ermöglichen. Wir wollen Teilnehmende so begleiten, dass sie sich ihre individuelle Lebenswelt möglichst aktiv, selbstbestimmt und stabil erschliessen können. Wir engagieren uns für die soziale und wirtschaftliche Teilhabe dieser Menschen. Wir übernehmen Verantwortung und machen unser Engagement erlebbar.

Unsere gelebte Kultur ergibt sich aus der Vielfalt, Offenheit und der Mitwirkung aller Menschen, die das «Mattenbach Arbeitsintegration» und der Mattenbach-Gruppe ausmachen.

Nachhaltigkeit und Zertifizierungen
Gelebte Nachhaltigkeit bei der Mattenbach

  • Unser Umweltleitbild verpflichtet uns zu nachhaltigem Handeln. Auf diesem Weg haben wir schon einiges erreicht
  • Durch unsere FSC-Zertifizierung unterstützen wir eine ressourcenschonende, umweltgerechte Waldbewirtschaftung
  • Wir trennen die bei uns entstehenden Abfälle und führen 94% davon dem Recycling zu.
  • Wir senken unseren Energiebedarf kontinuierlich durch den Einsatz effizienter Produktionsmittel und schlanker Prozesse
  • Unser Nachhaltigkeitsbeauftragter Thomas Fuhrer beantwortet gerne Ihre Fragen und nimmt Ihre Anregungen zum Thema auf
  • Thomas Fuhrer, fuhrer(at)mattenbach.ch, 052 234 52 90
  • Die Zertifizierungen ISO 14001, ISO 9001, ISO 27001, BRC / Global Standard Packaging

 

Sozial

Kontakt

Mattenbach Arbeitsintegration
Technoramastrasse 19
8404 Winterthur

Tel: 052 234 52 06
agogik(at)mattenbach.ch

 

Mattenbach Arbeitsintegration
c/o FO-Fotorotar AG
Gewerbestrasse 18
8132 Egg ZH

Tel: 052 234 52 06
agogik(at)mattenbach.ch

 

Öffnungszeiten Intake

Montag bis Freitag  
08:00 – 12:00
13:00 – 17:00

Anfahrtsweg mit ÖV:
Zürich HB – S4 nach Zürich Geisshübel – Fussweg 7‘
Zürich HB – S10 nach Zürich Binz – Fussweg 2‘
Wir haben keine Parkplätze, bitte mit den ÖV anreisen.

Kreuz

Wir sind ausgezeichnet

So können wir in Zusammenarbeit mit Ihnen oftmals weitere Kommunikationsbedürfnisse erörtern und folglich das Maximum in Sachen Reichweite und Effekt Ihrer Werbemittel herausholen.